Hans-Heinrich Jörgensen
Ein
ausgewiesener Experte in Sachen Schüßler-Salz-Therapie. Jörgensen ist
Heilpraktiker seit 1962 und Vizepräsident des Biochemischen Bundes
Deutschlands. Viele Jahre war er Mitglied der wissenschaftlichen Aufbereitungskommission
für Mineralstoffe und Vitamine beim Bundesgesundheitsamt.
Ein Wort zu den Maßen und Gewichten. Lassen Sie sich nicht irritieren,
daß in Arzneiangaben oder Laborberichten einmal von mg, einmal von mMol, mVal
oder mÄqu die Rede ist. Man kann das umrechnen, und sollte das auch können. Für
den Vergleich zweier Substanzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit interessiert uns
nicht so sehr deren Gewicht, vielmehr deren chemische Aktivität. Jede Substanz
hat ja sein eigenes "spezifisches" Gewicht, nämlich das Atomgewicht
(AG) oder Molekulargewicht (MG). Vom Atomgewicht sprechen wir nur, wenn wir
wirklich dissozierte Atome meinen, vom Molekulargewicht wie es uns gefällt bei
Atomen oder bei Verbindungen. Mehrere Atome zu einer Verbindung vereint sind
ein Molekül.
Das Atom- oder Molekulargewicht können Sie jedem Lexikon oder dem
Periodensystem entnehmen. Kalium z.B. hat ein Atomgewicht von 39, Natrium von
23, Chlor 35, abgerundet. Alle drei aber sind einwertige Ionen mit der gleichen
chemischen Reaktionsfähigkeit. 23 Gramm Natrium haben mithin chemisch genau
dieselbe Kraft wie 39 Gramm Kalium, beide binden 35 Gramm Chlor. Darum benutzen
wir auch ungern die Gewichtseinheit, sondern einen Begriff für die Menge der
Moleküle, das Mol. Ein Mol ist immer die Menge in Gramm, die dem Atomgewicht
oder Molekulargewicht entspricht.
Beispiel: 1 Mol Kalium (39 Gramm) + 1 Mol Chlor (35 Gramm)
ergibt 1 Mol Kaliumchlorid (74 Gramm).
Wasserstoff hat das Atomgewicht 1. 1 Mol Wasserstoff wiegt also 1 Gramm.
Darum galt früher auch das Wasserstoffatom als die Bezugseinheit von der alle
anderen Atomgewichte abgeleitet wurden. Der größeren Genauigkeit halber, wegen
der Stellen hinter dem Komma und der besseren Meßbarkeit, gilt heute das
Kohlenstoffatom (AG 12,01) als Bezugsgröße. Aber wir alle orientieren uns
gedanklich natürlich weiterhin an der Größe 1, dem Wasserstoff.
Das Atom- oder Molekulargewicht ist eine Zahl ohne jeglichen Zusatz wie
Gramm oder Milligramm, also eine reine Verhältniszahl. Besser sollte man
übrigens von der Masse statt vom Gewicht sprechen, denn die Masse ist überall
gleich, das Gewicht ist abhängig von der Anziehungskraft der Erde. Auf dem Mond
ist alles bei gleicher Masse viel leichter. Sie erinnern sich des schwebenden
Ganges und der großen Sprünge der Monderoberer.
Wir wissen heute genau, wieviele Moleküle oder Atome in einem Mol
stecken, nämlich 6,022134 * 1023. Ausgeschrieben sieht das so aus:
602 213 400 000 000 000 000 000, also unheimlich viele winzig kleine Teilchen.
Diese Zahl 6,022 * 1023 heißt die Loschmidtsche Zahl oder
Avogadro-Konstante. Sie ist auch der kritische Punkt, den Naturwissenschaftler
immer wieder der Homöopathie entgegenhalten. Wenn denn eine Ursubstanz mehr als
23mal nacheinander im Verhältnis 1:10 verdünnt wurde, also bis jenseits der
D23, dann sind alle Moleküle verbraucht, in einem Teil der Flaschen kann kein
einziges Molekül der Ursubstanz mehr stecken. Die Homöopathie geht darum auch
nicht von einer stofflichen Wirkung ihrer Arznei aus, sondern sieht das
wirksame Prinzip in der Information, die durch den Verreibungsprozeß auf das
Trägermedium übertragen wird.
Die Maßeinheit Val (von Valere = Wert) benutzen wir bei mehrwertigen
Substanzen, weil sie ja über ihre Mol-Menge hinaus entsprechend der Wertigkeit
mehrfach wirken. Folglich entspricht 1 Mol zweiwertiges Calcium (Ca++)
genau 2 Val, in veralteter Schreibweise 2 Äqu.
Die Umrechnungsformeln:
Mol * Atomgewicht (oder Molekulargewicht) = Gramm
Mol * Wertigkeit = Val
Val/Wertigkeit = Mol
Gramm/Atomgewicht = Mol
Aber stolpern Sie nicht über folgende Falle. Bei Konzentrationsangaben
in der Medizin werden alle mol-Werte auf den Liter bezogen, alle Gramm-Werte
aber auf den Deziliter (0,1 Liter). Schreibweise: Mol/L oder g%. Sie müssen
also jeweils mit dem Faktor 10 multiplizieren oder dividieren, wenn Sie
Konzentrationsangaben vergleichen wollen.
Und hier
noch einmal zum Nachlesen die Abstufung der Mengeneinheiten, einerlei, ob
Gramm, Meter, Liter oder Mol:
Größenschritte |
||
1
kg
(Kilogramm) |
1000 g |
1*103
g |
1
g
(Gramm) |
1 g |
1 *100
g |
1
mg
(Milligramm) |
0,001 g |
1*10-3
g |
1 mcg, µg od. y (Mikrogramm) |
0,000
001 g |
1*10-6
g |
1
ng
(Nanogramm) |
0,000
000 001 g |
1*10-9
g |
1 pg
od. yy
(Pikogramm) |
0,000
000 000 001 g |
1*10-12
g |